1950ies | Gründung des Agrobiologischen Institutes unter Heinrich Borriss. Gliederung in mehrere Abteilungen, darunter die Abteilung Mikrobiologie, geleitet von Hans-Jürgen Rehm. |
1953 | Wolfgang Manigk übernimmt die Leitung der Abteilung Mikrobiologie. |
1955 | Die Abteilung Mikrobiologie wird in das Institut für Mikrobiologie umgewandelt, zu dessen Direktor Wilhelm Schwartz ernannt wird. Forschungsschwerpunkt: Geomikrobiologie. |
1959 | Umzug in den Neubau in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15. |
1963 | Übernahme der Institutsleitung durch Friedrich Mach. Forschungsschwerpunkt: Molekularbiologie. |
1968 | Etablierung zweier Wissenschaftsbereiche: (1) Allgemeine Mikrobiologie unter der Leitung von Friedrich Mach und (2) Physiologie der Mikroorganismen unter der Leitung von Heinz Weide (ab 1978 Manfred Köhler). |
1977 | Der Wissenschaftsbereich Physiologie der Mikroorganismen wird in Technische Mikrobiologie umbenannt. |
1989 | Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung gehen aus den beiden Wissenschaftsbereichen die Institute für:(1) Allgemeine und Spezielle Mikrobiologie, geleitet von Michael Hecker, und (2) Angewandte und Technische Mikrobiologie, geleitet von Manfred Köhler, hervor. |
1990 | Zusammenführung beider Institute unter der Leitung von Michael Hecker zum Institut für Mikrobiologie mit den Abteilungen:(1) Mikrobenphysiologie & Molekularbiologie (Leitung: Michael Hecker) und (2) Angewandte und Technische Mikrobiologie (Leitung: Manfred Köhler). Forschungsschwerpunkt: Bacillus subtilis, Staphylococcus aureus, Stressphysiologie, Mikrobielle Proteomics (Michael Hecker); Geomikrobiologie (Manfred Köhler). |
1992 | Frieder Schauer wird Leiter der Abteilung Angewandte Mikrobiologie (vormals Angewandte und Technische Mikrobiologie). Forschungsschwerpunkt: Mikrobieller Abbau von Umweltschadstoffen. |
2005 | Die von Rüdiger Bode geleitete Abteilung für Biochemie wird dem Institut für Mikrobiologie angegliedert. Forschungsschwerpunkt: Aminosäurestoffwechsel von Hefen. |
2011 | Katharina Riedel wird als Professorin für Mikrobiologie an die Universität Greifwald berufen. ( Parallelberufung Michael Hecker). |
2012 | Die Abteilung Mikrobielle Ökologie, unter der Leitung von Christian Gliesche, wird dem Institut für Mikrobiologie angegliedert. Forschungsschwerpunkt: Marine mikrobielle Ökologie. |
2012 | Bewilligung des Neubaus eines Forschungsgebäudes "C-FunGene". Das Institut für Mikrobiologie wird voraussichtlich Ende des Jahres 2017 dorthin umziehen. |
2013 | Umbenennung der Abteilung Biochemie in Mikrobielle Proteomics. Die Leitung übernimmt Dörte Becher. Forschungsschwerpunkte: Mikrobielle Proteomics und Massenspektrometrie. |
2013 | Katharina Riedel tritt die Nachfolge von Michael Hecker als Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Mikrobiologie an. Forschungsschwerpunkte: Gram-negative opportunistische Bakterien, Biofilme, Mikrobielle (Meta-) Proteomics. |
2014 | Die Abteilung Mikrobielle Ökologie zieht von der Insel Hiddensee nach Greifswald ins neuerbaute LPG-Gebäude auf dem Universitätscampus am Berthold-Beitz-Platz. |
2014 | Tim Urich wird als Nachfolger von Frieder Schauer als Professor für Bakterienphysiologie berufen. Forschungsschwerpunkte: Methanogene Archaebakterien, Untersuchungen zur Aktivität von Bodenmikroorganismen und deren Auswirkung auf den C-und N-Kreislauf, Rolle der Darmflora bei Mensch und Tier. |